Dr. Alexander Mayr, LL.M.oec.

Rechtsanwalt

Dr. Alexander Mayr, LL.M.oec.

Rechtsanwalt

Schwerpunkte

+

Herr Dr. Mayr berät und verteidigt Individualpersonen und Unternehmen zu allen Aspekten des Wirtschaftsstrafrechts und des Steuerstrafrechts. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei bei Geldwäschedelikten, Außenwirtschaftsverstößen und im Bereich des europäischen Straf- und Strafprozessrechts.

Er ist Mitglied des Forum JUST der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht im DAV, des Deutschen Instituts für Compliance e.V. sowie der European Criminal Bar Association.

Vita

+
  • Auszeichnung der WirtschaftsWoche als einer der renommiertesten und besonders empfohlenen Anwälte für Wirtschaftsstrafrecht 2025
  • Auszeichnung des Handelsblatt/Best Lawyers als Anwalt der Zukunft/Ones to Watch 2024 in den Kategorien Wirtschaftsstrafrecht und Steuerstrafrecht
  • Abschluss theoretischer Teil zum Fachanwalt für Strafrecht (63. Fachanwaltslehrgang 2024, DeutscheAnwaltAkademie)
  • Regelmäßige Gastvorlesungen zum Strafprozessrecht und Seminarbetreuung an der Universität zu Köln
  • Lehrbeauftragter für Wirtschaftsstrafrecht an der Technischen Hochschule Deggendorf von 2021 bis 2024
  • Rechtsanwalt der Kanzlei Wannemacher & Partner seit Oktober 2021
  • Promotionsbegleitende Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht von Prof. Dr. Christian Schröder sowie in internationalen Wirtschaftskanzleien in den Bereichen Wirtschaftsstrafrecht, Compliance, interne Untersuchungen sowie Außenwirtschaftsrecht
  • Referendariat am Kammergericht Berlin mit Stationen u. a. beim Bundesministerium der Finanzen, bei Wannemacher & Partner und Hogan Lovells International LLP
  • Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin mit Forschungsaufenthalten am King’s College London und der University of Toronto
  • Studium an der Universität Augsburg und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Veröffentlichungen

+

Fachbücher / Beiträge in Fachbüchern:

  • Kommentierung der §§ 394, 395, 396 AO, in: Gosch (Hrsg.), Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung (zusammen mit J. Seipl)
  • Unternehmensstrafrecht und Criminal Compliance in Großbritannien, in: Papathanasiou (Hrsg.), Unternehmensstrafrecht und Criminal Compliance. Corporate Criminal Law and Criminal Compliance, Wien 2023
  • Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht, in: Steuerberater-Rechtshandbuch, Stollfuß-Verlag Bonn/Berlin, Loseblatt, ISBN 3-08-256100-4, Band 4
  • Die Strafbarkeit juristischer Personen als Strafe für fremde Schuld, Berlin 2022
    rezensiert von Prof. Dr. Wolfgang Wohlers, in: GA 2023, 403 ff.

Beiträge in Fachzeitschriften:

  • Beth/Mayr, Wir haben es doch von Anfang an gewusst?! Durchsuchung und Beschlagnahme ohne Anfangsverdacht, StraFo 2025, 52 ff.
  • Mayr, Anmerkung zur EuGH-Entscheidung v. 21.12.2023, Az. C-281/22, zur richterlichen Genehmigung einer zugewiesenen Ermittlungsmaßnahme, wistra 2024, 459
  • Gotzens/Mayr, Anmerkung zur BGH-Entscheidung v. 06.02.2024, Az. AK 2/24, zur Fortdauer der Untersuchungshaft, wistra 2024, 392
  • Mayr, Anmerkung zu BGH-Entscheidung v. 15.08.2023, Az. 5 StR 177/23, zur Beteiligung an Vortat und Geldwäsche, wistra 2024, 118 ff.
  • Gotzens/Mayr, Anmerkung zur BGH-Entscheidung v. 13.12.2022 zur fehlenden Bindungswirkung für staatsanwaltliche Zusagen, wistra 2023, 387
  • Mayr, Ne bis in idem bei staatsanwaltlicher Einstellungsentscheidung: eine Prüfung in der Sache? Zugleich Anmerkung zur BVerfG-Entscheidung 2 BvR 1110/21 vom 19.5.2022, StraFo 2022, 418 ff.
  • Gotzens/Mayr, Anmerkung zur BVerfG-Entscheidung v. 16.08.2021 zum faktischen Geschäftsführer als Täter einer Insolvenzverschleppung, wistra 2022, 69 ff.
  • Mayr, Der Kronzeuge als „neuer“ Akteur des Wirtschaftsstrafverfahrens?, NZWiSt 2021, 340 ff.
  • Mayr, Der höchstpersönliche Schuldbegriff und die Verbandsstrafe – eine Bestandsaufnahme, Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaften, Bd. 7, Heft 1/2021, 275 ff.
  • Mayr, Die historische Entwicklung der Rechtsprechung zur faktischen Geschäftsführung, ZJS 2018, 212 ff.

Sonstiges:

  • Kapitel „Rechtliche Grundlagen“, in: Hinweisgebersysteme erfolgreich managen. Beschwerdemanagement einführen und organisieren (Online-Lösung), WEKA Media GmbH & Co. KG
  • DICO-Experteninterview zu Gegenwart und Zukunft der EU-Blocking-Verordnung nach dem Urteil C-124/20 des EuGH (Bank Melli ./. Telekom), mit Herrn Dr. Scholl und Herrn Dr. Schwendinger, LL.M.
  • Übersetzung zus. mit Ziemann: Dubber, Der doppelte Strafstaat – Die Krise des modernen Strafrechts in vergleichend-historischer Perspektive, Berlin 2022
  • Abschlussbericht PKG: Zivile Sicherheit – Schutz vor Wirtschaftskriminalität „Prävention von Kapitalmarktdelikten und Risiken der Geldwäsche“ (PKG), 2018, wissenschaftliche Mitarbeit mit Bergmann, Schröder u. a.