Prof. Dr. Andreas Grötsch

Rechtsanwalt | Partner | Fachanwalt für Steuerrecht | Steuerberater | Fachberater für int. Steuerrecht

Prof. Dr. Grötsch hat BWL (Schwerpunkt Steuer- und Bilanzrecht) und Rechtswissenschaften an der LMU München studiert; seine Promotion erfolgte bei Prof. Dr. Joecks zum Thema Steuerstrafrecht.

Er ist Fachanwalt für Steuerrecht und hat die theoretischen Prüfungen für den Fachanwalt für Strafrecht sowie für den Fachanwalt für Insolvenzrecht erfolgreich abgeschlossen.

Seit 2020 lehrt Prof. Dr. Grötsch Tax-Compliance, Steuerstrafrecht und Corporate Social Responsibility an der Technischen Hochschule Deggendorf. Zuvor war er 15 Jahre Lehrbeauftragter für Steuerstrafrecht an der Universität Osnabrück.

Neben seiner Anwalts- und Lehrtätigkeit ist er ist seit vielen Jahren Mitglied der Prüfungskommission für Steuerberater.

Schwerpunkte seiner anwaltlichen Tätigkeit liegen in den Bereichen Steuerstrafrecht , Steuerstreitverfahren und Prävention Steuerstrafrecht/Tax-Compliance tätig. Daneben ist er in dem Steuerstrafrecht artverwandten Bereichen des Wirtschaftsstrafrechts  tätig. Daneben wird er häufig auch als Testamentsvollstrecker eingesetzt.

Prof. Dr. Grötsch gilt als äußerst verhandlungsstark und beendet die ihm anvertrauten Verfahren immer möglichst diskret. Prof. Dr. Grötsch geht die Fälle stets sehr analytisch und strategisch an. Dies ergibt sich auch aus seiner Leidenschaft für strategische Spiele (zweifacher Backgammon Weltmeister: 2000 Team WM, 2024 Senioren WM).

Prof. Dr. Andreas Grötsch

Rechtsanwalt | Partner | Fachanwalt für Steuerrecht | Steuerberater | Fachberater für int. Steuerrecht

Prof. Dr. Grötsch hat BWL (Schwerpunkt Steuer- und Bilanzrecht) und Rechtswissenschaften an der LMU München studiert; seine Promotion erfolgte bei Prof. Dr. Joecks zum Thema Steuerstrafrecht.

Er ist Fachanwalt für Steuerrecht und hat die theoretischen Prüfungen für den Fachanwalt für Strafrecht sowie für den Fachanwalt für Insolvenzrecht erfolgreich abgeschlossen.

Seit 2020 lehrt Prof. Dr. Grötsch Tax-Compliance, Steuerstrafrecht und Corporate Social Responsibility an der Technischen Hochschule Deggendorf. Zuvor war er 15 Jahre Lehrbeauftragter für Steuerstrafrecht an der Universität Osnabrück.

Neben seiner Anwalts- und Lehrtätigkeit ist er ist seit vielen Jahren Mitglied der Prüfungskommission für Steuerberater.

Schwerpunkte seiner anwaltlichen Tätigkeit liegen in den Bereichen Steuerstrafrecht , Steuerstreitverfahren und Prävention Steuerstrafrecht/Tax-Compliance tätig. Daneben ist er in dem Steuerstrafrecht artverwandten Bereichen des Wirtschaftsstrafrechts  tätig. Daneben wird er häufig auch als Testamentsvollstrecker eingesetzt.

Prof. Dr. Grötsch gilt als äußerst verhandlungsstark und beendet die ihm anvertrauten Verfahren immer möglichst diskret. Prof. Dr. Grötsch geht die Fälle stets sehr analytisch und strategisch an. Dies ergibt sich auch aus seiner Leidenschaft für strategische Spiele (zweifacher Backgammon Weltmeister: 2000 Team WM, 2024 Senioren WM).

Schwerpunkte

+

Steuerstrafrecht

Beratung und Verteidigung von Einzelpersonen und Unternehmen in allen Bereichen des Steuerstraf- und Ordnungswidrigkeitenrechts, insbesondere

  • in allen behördlichen Ermittlungsverfahren der Steuerfahndungsstellen, Bußgeld- und Strafsachenstellen sowie Staatsanwaltschaften,
  • bei prozessualen Zwangsmaßnahmen (Durchsuchungs- und Sicherstellungsmaßnahmen, Untersuchungshaft etc.),
  • vor den strafrechtlichen Instanzgerichten (Amts- und Landgerichte),
  • in berufsgerichtlichen Verfahren der Ärzte, Anwälte, Steuerberater etc.

Steuerstreitverfahren

Abgabenrechtliche Konflikt- und Präventionsberatung, Durchsetzung formeller und materieller Ansprüche sowie Vertretung von natürlichen Personen und Firmen

  • in allen Verfahrensarten (vorläufiger Rechtsschutz, Einspruchs- und Klageverfahren, Nichtzulassungsbeschwerden und Revisionen),
  • in allen Konfliktbereichen (Außenprüfungen, Steuerfestsetzungen, Erhebung und Vollstreckung, Haftung etc.),
  • gegenüber allen Behörden und Gerichten (Finanzämter, Finanzgerichte, Bundesfinanzhof).

Prävention Steuerstrafrecht/Tax-Compliance

Beratung von Einzelpersonen und Unternehmen zur Vermeidung von steuerlichen und steuerstrafrechtlichen sowie haftungsrechtlichen Risiken.

Wirtschaftsstrafrecht

Beratung und Verteidigung von Einzelpersonen und Unternehmen in den Bereichen

  • Vorenthalten und Veruntreuen von Sozialversicherungsbeiträgen,
  • illegale Beschäftigung.

Corporate Social Responsibiliy

Beratung von Unternehmen im Bereich Corporate Social Responsibility

Vita

+
  • Jahrgang 1970
  • BWL-Studium (Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Jurastudium (Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Referendariat beim OLG München
  • Promotion im Steuerstrafrecht (Prof. Dr. Joecks)
  • Rechtsanwalt in der Kanzlei Wannemacher & Partner seit 1998
  • Fachanwalt für Steuerrecht
  • Steuerberater
  • Lehrbeauftragter der Universität Osnabrück, 2005 bis 2019
  • Fachberater für internationales Steuerrecht
  • Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
  • Professor für Tax-Compliance, Steuerstrafrecht und Corporate Social Responsibility an der Technischen Hochschule Deggendorf

Veröffentlichungen

+

Beiträge in Büchern / Kommentaren:

  • Subjektiver Tatbestand, Versuch, Täterschaft und Teilnahme, strafrechtliche Verjährung und steuerrechtliche Nebenfolgen in Steuerstrafrecht Handbuch, Wannemacher & Partner, 4. Aufl., Bonn 1999.
  • Steuerstrafverfahren, in Steuerberater Handbuch Verfahrensrecht, 4. Aufl., Bonn 2000.
  • Persönliche Reichweite der Sperrwirkung im Rahmen des § 371 Abs. 2 AO unter besonderer Berücksichtigung von Personen- und Kapitalgesellschaften, Diss. Hamburg 2003.
  • Strafrechtliche Verjährung, steuerrechtliche Nebenfolgen und abschließende Besprechung / Fahndungsbericht in Steuerstrafrecht Handbuch, Wannemacher & Partner, 5. Aufl., Bonn 2004.
  • Strafrechtliche Verjährung und Steuerrechtliche Nebenfolgen in Steuerstrafrecht Handbuch, Wannemacher & Partner, 6. Aufl., Bonn  2013.
  • Digitalisierung, Nachhaltigkeit und „Unternehmensführung 4.0“ (GRC) mit e-Book, Scherer/Fruth/ Grötsch (Herausgeber) 1. Auflage 2021
  • Kommentierung zu § 370 AO in: Steuerstrafrecht, Joecks/Jäger/Randt, 9. völlig überarbeitete Aufl. 2023

Beiträge in Fachzeitschriften:

  • Erlangung von Straffreiheit trotz Beteiligung an einer Steuerhinterziehung, Stbg 1998, 559-562.
  • Gefährdung des laufenden Steuermandats durch Amnestie-Beratung, PStR 2004, 76-77 (zusammen mit RA Jörg Wiese).
  • Urteilsanmerkung zu FG Rheinland-Pfalz vom 14.03.2005, PStR 2005, 99-100 (zusammen mit RA Jörg Wiese).
  • Strafrechtliche Verjährung der Hinterziehung von Ertragsteuern, wistra 2015, 249-257.
  • Urteilsanmerkung zu BGH, Beschluss vom 08.07.2014 (1 StR 29/14) – Zur Unternehmereigenschaft bei Strohmännern und vorgeschobenen Strohmanngeschäften, NStZ 2015, 288-289.
  • Das Vollständigkeitsgebot einer Selbstanzeige nach der Neuregelung zum 01.01.2015, NStZ 2015, 498-503 (zusammen mit RA Johann Seipl).
  • Zeitlicher Anwendungsbereich der Selbstanzeige, NZWiSt 2015, 409-416.
  • Die Möglichkeit des Wiederauflebens einer Selbstanzeige sowie die Wirksamkeit von Teil-Selbstanzeigen, wistra 2016, 1-9 (zusammen mit RA Johann Seipl).
  • Urteilsanmerkung zu BGH, Beschluss vom 10.02.2015 (1 StR 405/14) – Behandlung einer in einer Schenkungssteuererklärung enthaltenen Falschangabe über Vorschenkungen, NStZ 2016, 38 f.
  • Die verunglückte Regelung des § 398a AO, wistra 2016, 341-346.
  • Zurechnung von Verschulden eines Beraters im Steuerstrafrecht, wistra 2017, 92-97.
  • Urteilsanmerkung zu BGH, Urteil vom 26.10.2016 (1 StR 172/16) – Verjährung besonders schwerer Fall der Steuerhinterziehung, wistra 2017, 198 f.
  • Urteilsanmerkung zu BGH, Urteil vom 25.04.2017 (1 StR 606/16) – Strafzumessung bei Steuerhinterziehung, wistra 2017, 404 f.
  • Beweiswürdigung im Steuerstrafverfahren, Stbg 2017, 500-502 u. 506-513.
  • Urteilsanmerkung zu BGH, Urteil vom 26.10.2017 (1 StR 359/17) – Strafmilderung bei unangemessener Verfahrensdauer, wistra 2018, 121 f.
  • Urteilsanmerkung zu BGH, Urteil vom 07.03.2018 (1 StR 663/17) – Strafzumessung bei Steuerhinterziehung, wistra 2018, 484 f.
  • Die „Unkenntnis“ in § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO, wistra 2019, 127-132 (zusammen mit RAin Dr. Anja Stürzl).
  • Urteilsanmerkung zu BGH, Urteil vom 29.08.2018 (1 StR 374/18) – Schätzung im Steuerstrafverfahren, wistra 2019, 205.
  • Urteilsanmerkung zu BGH, Urteil vom 13.3.2019 (1 StR 520(18) – Ort der Geschäftsleitung bei Hinterziehung von Körperschaftsteuer durch eine Kapitalgesellschaft, wistra 2019, 426 f.
  • Urteilsanmerkung zu BGH, Urteil vom 24.9.2019 (1 StR 346/18) – Tatbestandsirrtum bei Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, wistra 2020, 74 f.
  • Das Verhältnis zwischen Corporate Governance, Corporate Social Responsibility, Compliance, Tax-Compliance und Steuerstrafrecht auf Basis (inter-)nationaler Anforderungen, Risknet
  • Neue Entwicklung und Angleichung der Rechtsprechung in § 370 AO und § 266a StGB, NStZ 2020, 591-597.
  • Urteilsanmerkung zu BGH, Beschl. vom 12.5.2020 (1 StR 635/19) – Berechtigung zum Vorsteuerabzug; NStZ 2021, 303 f.
  • Urteilsanmerkung  zu BGH, Beschl. vom 16.9.2020 (1 StR 140/20) – Schätzung von Besteuerungsgrundlagen, wistra 2021, 278 f.
  • Corporate Social Responsibility (CSR) – Berichtspflicht und die Folgen von Rechtsverstößen, KoR, 2021, 498-508.
  • Urteilsanmerkung zu BGH, Beschl. vom 29.7.2021 (1 StR 30/21) – Schätzung im Besteuerungsverfahren), NStZ 2022, 50 f.
  • Nimby: Frieden und Klimaschutz: Unverzichtbare Voraussetzungen für Nachhaltigkeit (ESG) und Überleben, Risknet (zusammen mit Prof. Dr. Josef Scherer)
  • Gemeinsamkeiten von Nachhaltigkeit (ESG/CSR) und Governance (GRC) im Healthcare- und Pflegebereich, Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht JMG, 01/2021, 31-38 (zusammen mit Prof. Dr. Josef Scherer)
  • Unternehmenssanktionsrecht, interne Untersuchungen und Whistleblowing als ESG-Elemente im Koalitionsvertrag, Risknet (zusammen mit Prof. Dr. Josef Scherer)
  • 
Forschungsbedarf bei Nachhaltigkeit (CSR / ESG), Governance und Digitalisierung / KI, BJAS, 2022 (zusammen mit Prof. Dr. Josef Scherer u. Frank Romeike)
  • Unternehmensführung 4.0: CSR/ESG, GRC & Digitalisierung integrieren, Risknet (zusammen mit Prof. Dr. Josef Scherer u. Frank Romeike)
  • Urteilsanmerkung zu FG Münster v. 24.6.2022 – 4 K 135/19 E – Kenntnis der Finanzbehörde von den Besteuerungsunterlagen, wistra 2023, 84.
  • Urteilsanmerkung zu BGH v. 19.10.2022 – 1 StR 269/22 – Normalfall der Steuerhinterziehung, wistra 2023, 168.
  • Überschneidungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) mit anderen Regularien, comply 2023, 10-13 (zusammen mit Prof. Dr. Josef Scherer)
  • Die Bedeutung von Compliance-Management-Systemen im Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht sowie im Zivil- und Steuerrecht, wistra 2024, Heft 4 (zusammen mit Prof. Dr. Josef Scherer)
  • Urteilsanmerkungen BGH, Beschluss vom 10.08.2023 – 1 StR 116/23 – Aussetzung des Strafverfahrens bis zum rechtskräftigen Abschluss des Besteuerungsverfahrens, wistra 2024

Vorträge

15.05.2019 „Update“ Steuerstrafrecht
Steuerberaterkammer München (zusammen mit RA Dr. Gotzens)

08.02.2019 „Tax-Compliance“
Technische Hochschule Deggendorf

02.02.2019 „Fahndung und Ermittlung in Steuerstrafsachen“
Universität Osnabrück

25.05.2018 „Selbstanzeige“
Universität Osnabrück

09.02.2018 „Tax-Compliance“
Technische Hochschule Deggendorf

12.01.2018 „Fahndung und Ermittlung in Steuerstrafsachen“
Universität Osnabrück

16.12.2017 Einführung in das Steuerrecht
Universität Osnabrück

04.11.2017 Einführung in das Steuerrecht
Universität Osnabrück

27.05.2017 „Fahndung und Ermittlung in Steuerstrafsachen
Universität Osnabrück

26.05.2017 „Selbstanzeige“
Universität Osnabrück

03.02.2017 „Tax-Compliance“
Technische Hochschule Deggendorf

27.01.2017 Einführung in das Steuerrecht
Universität Osnabrück

06.11.2016 Einführung in das Steuerrecht
Universität Osnabrück

28.10.2016 Einführung in das Steuerrecht
Universität Osnabrück

14.05.2016 „Fahndung und Ermittlung in Steuerstrafsachen“
Universität Osnabrück

13.05.2016 „Fahndung und Ermittlung in Steuerstrafsachen“
Universität Osnabrück

15.01.2016 Einführung in das Steuerrecht
Universität Osnabrück

19.06.2015 „Fahndung und Ermittlung in Steuerstrafsachen“
Universität Osnabrück

18.06.2015 „Selbstanzeige“
Universität Osnabrück

13.03.2015 „Aktuelle Entwicklungen im Steuerstrafrecht“
Steuerberaterkammer München (zusammen mit RA Dr. Gotzens und RA Dr. Weigl)

17.01.2015 „Umgang mit der Steuerfahndung“
Steuerberaterclub (zusammen mit Stefan Ziegler Steufa München)

14.11.2014 Einführung in das Steuerrecht
Universität Osnabrück

31.10.2014 Einführung in das Steuerrecht
Universität Osnabrück

10.01.2014 „Fahndung und Ermittlung in Steuerstrafsachen“
Universität Osnabrück

15.11.2013 Grundlagen des Steuerrechts
Universität Osnabrück

04.03.2013 NWB Vortrag „Steuerstrafrecht“
(zusammen mit VorsRi LG München II Welnhofer-Zeitler)

26.02.2013 „Geänderte Amtshilfepraxis (Auskunftsansprüche) im Besteuerungsverfahren
sowie die aktuelle Rechtslage der Selbstanzeige“

Steuerberaterkammer (zusammen mit RA Dr. Gotzens und RA Dr. Weigl)

25.01.2013 „Fahndung und Ermittlung in Steuerstrafsachen“
Universität Osnabrück

19.10.2012 Grundlagen des Steuerrechts
Universität Osnabrück

13.01.2012 „Fahndung und Ermittlung in Steuerstrafsachen“
Universität Osnabrück

28.10.2011 Grundlagen des Steuerrechts
Universität Osnabrück

19.07.2011 „Die neue Selbstanzeige – aktuelle Rechtslage und Beratungsansätze“
Steuerberaterkammer (zusammen mit RA Dr. Gotzens)

07.01.2011 „Fahndung und Ermittlung in Steuerstrafsachen“
Universität Osnabrück

19.11.2010 Grundlagen des Steuerrechts
Universität Osnabrück

08.01.2010 „Fahndung und Ermittlung in Steuerstrafsachen“
Universität Osnabrück

11.12.2009 Einführung in das Steuerrecht
Universität Osnabrück

23.10.2009 Einführung in das Steuerrecht
Universität Osnabrück

22.05.2009 „Fahndung und Ermittlung in Steuerstrafsachen“
Universität Osnabrück

17.01.2009 „Fahndung und Ermittlung in Steuerstrafsachen“
Universität Osnabrück

27.11.2008 „Steuerberatung – eine gefahrgeneigte Tätigkeit?“
Steuerberaterkammer München (zusammen mit RA Dr. Gotzens)

02.05.2008 „Fahndung und Ermittlung in Steuerstrafsachen“
Universität Osnabrück

27.07.2007 „Steuerstrafrecht“
FH München (zusammen mit RA Dr. Gotzens)

13.07.2007 „Fahndung und Ermittlung in Steuerstrafsachen“
Universität Osnabrück

02.11.2006 „Fahndung und Ermittlung in Steuerstrafsachen“
Universität Osnabrück

02.06.2006 „Fahndung und Ermittlung in Steuerstrafsachen“
Universität Osnabrück

02.12.2005 „Fahndung und Ermittlung in Steuerstrafsachen“
Universität Osnabrück

02.12.2004 „Steueramnestie – Handlungsalternativen und künftige Aufdeckungsrisiken“
LSWB Nürnberg (zusammen mit RA Seipl)

01.12.2004 „Steueramnestie – Handlungsalternativen und künftige Aufdeckungsrisiken“
LSWB München (zusammen mit RA Seipl)

10.04.2003 „Geerbtes Schwarzgeld“
LSWB Nürnberg (zusammen mit RA Seipl)

14.01.2003 „Aktuelle Probleme des Strafrechts und Strafverfahrensrechts in der Anwaltspraxis“
LMU München

20.11.2002 „Geerbtes Schwarzgeld“
LSWB München (zusammen mit RA Seipl)

15.10.2002 „Steuerstrafrecht“
Fortbildungsinstitut WP/StB Uhl